Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem die Konfliktparteien mit Hilfe eines oder mehrerer Mediatoren freiwillig und eigenverantwortlich eine einvernehmliche Lösung zur Beilegung eines Konflikts anstreben.
(§1 Abs.1 MediationsG)
Wesentliche Grundsätze einer Mediation sind die Freiwilligkeit und die Autonomie der Streitparteien. Die zu regelnden Themen bestimmen sie selbst. Dabei werden sie von mir als Mediatorin
unterstützt. Ich habe keine Entscheidungsmacht. Ich bin allparteilich und zur Verschwiegenheit verpflichtet und auch die Streitparteien sichern sich Vertraulichkeit zu.
Ich unterstütze die Streitparteien bei der Lösungssuche durch die Gesprächsführung und den organisatorischen Rahmen. Ich fühle mich dabei in die Konfliktparteien ein und schaffe eine
konstruktive Gesprächsatmosphäre, in der sich alle Beteiligten mit ihren Anliegen, Interessenund Emotionen ernst genommen fühlen.
Eine Mediation ist in mehrere Phasen unterteilt:
In einer schriftlichen Abschlussvereinbarung wird dann diese Win-Win Lösung schriftlich festgehalten und Maßnahmen zur Umsetzung vereinbart.
Bei einer Team-Mediationen arbeite ich je nach individueller Vereinbarung und Bedarf mit einer Mischung aus zielführenden Methoden (z.B. Einzelinterviews, Team-Mediationssitzungen, Kommunikationsworkshops, Einzelcoachings).
Was kostet eine Mediation?
Mediationsverfahren können wesentlich kostengünstiger und zeitsparender sein als langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen mit ungewissem Ausgang. Die Kosten ergeben sich aus der Art des jeweiligen Konfliktfalls und der aufgewendeten Zeit zur Lösung des Falls.