Führungskräfte und Mitarbeitende sind mit vielfältigen Anforderungen und Aufgaben konfrontiert, die sie manchmal überfordern und Stressreaktionen auslösen.
Zeitdruck, Personalmangel, fehlende soziale Anerkennung, hoher Erwartungsdruck oder private Belastungssituationen können psychisch und körperlich belastend wirken. Viele Arbeitgeber wissen, dass
der Unternehmenserfolg stark abhängig von der Zufriedenheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ist. Sie investieren in ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden und übernehmen im Rahmen der
Betrieblichen Gesundheitsfürsorge die Kosten für ein Coaching.
Häufige Themen sind:
- ausfüllen der (neuen) beruflichen Rolle
- Führungskompetenzen erweitern
- leichterer Umgang mit Mitarbeitern und Kunden
- Stress und Überforderung
- Arbeitskonflikte
- Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung
- berufliche Ziele setzen und erreichen
- Balance zwischen Familie und Beruf
Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen.
Voraussetzung ist eine normale psychische und körperliche Belastbarkeit.